ANDREJ IST ANDERS – SELMA LIEBT SANDRA

KULTURSENSIBLE SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT: VIDEOCLIPS UND MOBILGAME IM AUFTRAG DER TÜRKISCHEN GEMEINDE BADEN-WÜRTTEMBERG / 2019

Das Projekt möchte die persönliche Situation von LSBTTIQ-Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund beziehungsweise aus traditionellen oder religiösen Kreisen  verbessern. Für diese jungen Menschen ist es oft eine große Herausforderung, sich über ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität klar zu werden und ihr Leben so zu gestalten, wie sie es möchten.
Der Projektansatz ist dementsprechend transkulturell und religionssensibel!
– Transkulturalität geht davon aus, dass Kulturen nicht in sich homogen und klar voneinander abgrenzbar sind, sondern wir gegenseitig voneinander lernen können. – Kernanliegen ist,  das Verständnis und die Auseinandersetzung mit Werten, Normen und Funktionsweisen in und zwischen den einzelnen Kulturen und Communities fördern. Davon ausgehend werden Maßnahmen überlegt und umgesetzen, mit denen die Lebenssituationen für junge LSBTTIQ aus dem Großraum Stuttgart verbessert werden können.

Um genannte Punkte zu erreichen, wurden zahlreiche Gespräche mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen LSBTTIQ aus verschiedenen Kulturen
Angehörigen von LSBTTIQ, Vertreter_innen von Migrantenorganisationen, religiösen Organisationen und der LSBTTIQ-Community
Vertreter_innen der städtischen Jugendarbeit, sozialwissenschaftlichen Fachkräften und Organisationen geführt.

Die erarbeiteten Erkenntnisse aus dem Projekt werden für Jugendarbeit, Beratung und die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Aus den Ergebnissen der Befragung werden Maßnahmen zur Unterstützung von LSBTTIQ Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt und umgesetzt.

Im Auftrag der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg erarbeitete polychrom. auf Basis der Gesprächsprotokolle diverse Kurzclips zu Themen wie Coming-Out, Religiosität, Familienleben, Wünschen und Auseinandersetzungen sowie in Kooperation mit der Manufaktur für digiatle Realität b.ReX  das Mobil-Game Selmas Story welches kostenlos für Android und IOS erhältlich ist.

(BEWEGT)BILDLICH

Im Auftrag der Türkischen Gemeinde Baden Württemberg in Kooperation mit dem Weissenburg e.V. gefördert durch Demokratie Leben
mit freundlicher Unterstützung der Iinitiativgruppe Homosexualität Stuttgart e.V.

TEAM

VIDEOCLIPS

IDEE + KONZEPT
Hannah Ebenau
Lena Fritschle
Philine Pastenaci

REGIE
Philine Pastenaci

BILDGESTALTUNG
Hannah Ebenau

MIT
Deniz
Grischa
Meryem
Parisa
Tash

TON + LICHT
Fynn Jürgensen

AUDIOBEARBEITUNG
Sylvan Pfeiler

TECHNICHER SUPPORT
Martin Riedmiller

SELMAS STORY (GAME)

IDEE + KONZEPT
Hannah Ebenau
Lena Fritschle
Philine Pastenaci

LEITUNG TECHNISCHE UMSETZUNG
Hannah Reichle

FASSUNG + REGIE
Philine Pastenaci

MIT
Meryem Öz
Gözde Kül
Deniz Bolat
Irfan Kars

ÜBERSETZUNG DEUTSCH – TÜRKISCH
Özge Uslu

ÜBERSETZUNG DEUTSCH – ENGLISH
Philine Pastenaci
mit Unterstützung von
Liz Chapman, Benedict Fritschle

AUFNAHMELEITUNG
Sylvan Pfeiler

AUFNAHMEN
Fynn Jürgensen

GAME MECHANICS
Melanie S. Beer

MUSIK
Cindy Weinhold

SAMLPES
Cindy Weinhold, Garage Band

PRODUKTION
Frank Baumeister
Lena Fritschle

FACHLICHE BERATUNG
Jochen Kramer
Olcay Miyanyedi